Neuigkeiten
Töttchenessen am 31.10.2020 abgesagt
Aufgrund der aktuellen Situation wurde das gemeinsame Töttchenessen abgesagt.
AKTUELL: Betretungsverbot für Teile des Kalkis
17. August 2020: Aufgrund der Wiederaufnahme des Sandabbaus am Kalki, sind wir gezwungen vorübergehend ein Teil der Uferlinie für das Betreten und Angeln zu sperren.
Sobald der aktive Sandabbau eingestellt wird und die Standfestigkeit des Ufers nachgewisen ist, werden wir dieses Verbot wieder kurzfristig aufheben.
Link: Aktuelle Angelstrecke am Kalki (pdf).
Vorbereitungskurs für die Fischereiprüfung 2020
Der Vorbereitungskurs für die Fischereiprüfung fängt dieses Jahr am 28.9.2020 an. Der Kurs findet im Kolpinghaus Coesfeld statt (Hintereingang benutzen!). Informationen bekommt Ihr beim Kursleiter Björn Voerster unter der Telefonnummer: 0179 782 6168.
LFV informert: Verhalten von Anglern in der Corona-Krise
Auch für Angler in Nordrhein-Westfalen gilt der Beschluss von Bund und Ländern vom 22. März 2020.
Das heißt: Angler dürfen alleine oder zu zweit ihrem Hobby nachgehen, Angehörige eines Hausstandes auch zu mehreren Personen. Halten Sie den Sicherheitsabstand von 1,5 m bei Personen außerhalb des eigenen
Hausstandes unbedingt ein!
Meiden Sie auf dem Weg zum oder vom Angelplatz den Kontakt zu fremden Personen! Unter diesen Bedingungen sind der Aufenthalt an der frischen Luft und die entspannende Wirkung des Angelns wichtig und gut für die Gesundheit von Geist und Körper.
Für Vereine gilt, dass alle Versammlungen, Sitzungen, Lehrgänge etc. unterbleiben sollten. Alle Vereinsangelegenheiten inklusive der Jahreshauptversammlungen können verschoben werden.
Die Regierung bereitet eine Gesetzesänderung vor, nach der Beschlüsse abweichend von der Satzung auch im schriftlichen oder elektronischem Beteiligungsverfahren möglich sein werden und Vereinsvorstände auch nach Ablauf ihrer Amtszeit bis zu ihrer Abberufung im Amt bleiben können.
Fischbesatzmaßnahmen können durchgeführt werden. Die Sicherheitsabstände und Hygienemaßnahmen können dabei unproblematisch eingehalten werden. Vermeiden Sie die Teilnahme von mehreren Personen an der Besatzaktion. Eine Person des Vereins, z. B. der Gewässerwart, reicht zur Sichtkontrolle vollkommen aus.
Vorbereitungskurs für die Fischereiprüfung 2020
Nach dem erfolgreichen Vorbereitungskurs für die Fischereiprüfung 2019 findet auch in in der 2. Jahreshälfte 2020 wieder ein Vorbereitsungskurs statt.
Weitere Infos folgen.
Wir unterstützen die Kampagne »Protect Water«
Wir wollen auf die Kampagne »Protect Water« hinweisen. Es geht um die Einhaltung der Ziele der WRRL (Waserrahmentrichtlinie) und den verbindlichen Termin 2027 für deren Umsetzung. Macht mit!
Mit wenigen Klicks kann jeder Angler einen wichtigen Beitrag für die Zukunft leisten: https://www.dafv.de/projekte/protectwater.html
Exkursionen für Schulklassen - Wasserproben, Hege und Pflege
Der Fischereiverein Coesfeld e.V. bietet Schulklassen an, bei einer Exkursion Wasserproben zu entnehmen und Informationen über Hege, Pflege und Fischbesatz der Gewässer zu bekommen. Hierfür stellt der Fischereiverein das Gelände an der Bischofsmühle zur Verfügung. Wir möchten den Landesfischereiverband bei einem landesweiten Umweltbildungsprojekt der Fischereiverbände in NRW zusammen mit dem Umweltministerium NRW unterstützen. Ein Teil dieses Projektes wird „das Blaue Klassenzimmer“ genannt. Der Sportfischereiverein Coesfeld e.V. stellt das Vereinsgelände an der Bischofsmühle zur Verfügung, um an einem nahegelegenen Gewässer den „Mittelpunkt vom Erleben von Themen rund um den Fisch und das Gewässer“ möglich zu machen. Eine weitere Attraktion ist die Mühle, eines der ältesten Bauwerke in Coesfeld, die bis heute von den Eigentümern Fam. Seesing Instand gehalten wird. Sie ist voll funktionsfähig und kann nach Terminabsprache besichtigt werden.
Infos für Vereinsmitglieder
Den Mitgliederzugang ist nur mit gültigem Passwort gültig. Als Mitglied des SFV-Coesfeld 1934 e.V. bekommst Du die Zugangsdaten zusammen mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung oder mit der Zustellung Deiner Angelscheine (bei neuen Mitgliedern) ausgehändigt. Diese Zugangsdaten sind dann 1 Jahr gültig und werden mit der Einladung der darauf folgenden Jahreshauptversammlung wieder neu ausgestellt.